Laufzeit der Ausstellung: 7. Mai – 28. November 2021 Ort: Pavillon Le Corbusier, Höschgasse 8, 8008 Zürich Kuratorium: Christian Brändle, Direktor Museum für Gestaltung Zürich und Arthur Rüegg, Architekt und Prof. em. ETH Zürich Szenografie: Silvio Schmed, Architekt, und Christian Brändle
Die neue Ausstellung im Pavillon Le Corbusier in Zürich widmet sich dem Umgang des Universalkünstlers mit Farbe. Le Corbusier setzte in all seinen Schaffensphasen Farbe als raumbildendes und identitätsstiftendes Element ein. Mit Fotografien, Originalen, Plänen und großformatigen Installationen zeichnet die Ausstellung die wichtigsten Stationen der Polychromie Le Corbusiers nach.
Le Corbusier vor dem Paravent in der Halle des Immeuble Molitor. Bemalte, mit Beton hintergossene Welleternitplatten, ausgeführt als Prototyp einer Brise-Soleil-Konstruktion, Foto: © Willy Rizzo, 1959
Die Farbe ist in der Architektur ein ebenso kräftiges Mittel wie der Grundriss und der Schnitt
Le Corbusier (1887–1965) machte die Farbe zum integralen Bestandteil seiner architektonischen Konzeption und entwickelte darauf abgestimmte Farbklaviaturen. "Die Farbe ist in der Architektur ein ebenso kräftiges Mittel wie der Grundriss und der Schnitt": Dass seine Position nichts an Aktualität eingebüßt hat, zeigt die Ausstellung anhand von rund 100 Fotografien, Originalen und Plänen Le Corbusiers. Drei großformatige Installationen bieten darüber hinaus ein sinnliches Farberlebnis.
Polychromie: Die Farbe in der Architektur Le Corbusiers
Parallel zum Siegeszug der vermeintlich "weißen" Moderne setzten Gestalterinnen und Architekten ab 1920 vermehrt Farbe ein. Sei es, um das Gebäude im Inneren zu zonieren, um Materialwirkungen zu evozieren oder aber, um Großsiedlungen "menschengerecht" zu gestalten. "Ganz in weiß wäre das Haus ein Sahnetopf", schrieb Le Corbusier 1926, mitten in seiner "puristischen" Phase, in welcher er auch eine erste Farbenskala entwickelte. Durch gezielten Farbeinsatz ließ er einzelne Wandscheiben hervortreten oder zurückweichen. Oder er strich bewusst alle Oberflächen eines Raums mit der gleichen Farbe, um ihn als Bestandteil eines traditionellen Wohnbereichs zu identifizieren. Le Corbusier bewegte sich dabei ständig zwischen den Polen der Auflösung und der Schließung des Raumes und setzte diese in eine dialektische Beziehung.
In seinem legendären Zürcher Vortrag im Jahr 1938 legte Le Corbusier das theoretische Fundament seiner "puristischen" Polychromie offen. Nach dem zweiten Weltkrieg kam der Farbe in seinem Werk eine neue Bedeutung zu. Sie diente fortan der Flächengliederung und wurde im weitesten Sinne zu einem Ornament. Der Architekt setzte nun kräftigere Töne im Zusammenspiel mit naturbelassenen Materialien wie Beton, Backstein oder Holz ein. Er erarbeitete eine zweite Farbklaviatur und kooperierte erneut eng mit dem Basler Tapetenhersteller Salubra, der eine standardisierte Qualität seines "Ölfarbenanstrichs in Rollen" garantierte. Mit der Lichtfarbe – mit farbigem Glas wie in der Kapelle von Ronchamp (1955) oder projiziertem Farblicht wie im Philips-Pavillon an der Weltausstellung in Brüssel (1958) – erweiterte Le Corbusier die Möglichkeiten der Farbgestaltung nochmals entscheidend. Der Zürcher Pavillon markiert den Endpunkt seiner lebenslangen Beschäftigung mit der Farbe in der Architektur: Hier umspielen knallbunte Emailpaneele das Äußere, während im Inneren die Eigenfarbe des naturbelassenen Eichenholzes dominiert.
Le Corbusier, Pavillon Le Corbusier Zürich, Detail der Fassade, © Foto: Georg Aerni
Die Ausstellung Im Untergeschoss des Pavillon Le Corbusier werden die verschiedenen Stationen der Farbgestaltung in Le Corbusiers Oeuvre nachgezeichnet: Von den ersten Versuchen in La Chaux-de-Fonds über die berühmten Wohnhäuser der 1920er-Jahre führt die Ausstellung zu späteren Großbauten wie der Unité d’habitation in Marseille und zeigt den Entstehungsprozess der als Werkzeug gedachten Farbklaviaturen und ornamentalen Wanddessins. Im hohen Atelierraum des Erdgeschosses wird Le Corbusiers einziges Fabrikgebäude gewürdigt: Die Manufacture Claude et Duval in Saint-Dié- des-Vosges und das mit einer ikonischen Wandgestaltung und Prouvé-Möbeln ausgestattete Direktionszimmer. Das Obergeschoss des Pavillons gehört den Pigmenten, die als Farbkörper Basis jedes Farbanstrichs bilden: Eine Installation und die erstmals ausgestellte Pigmentensammlung des Bauhauslehrers Johannes Itten lassen das Publikum in die Magie der Farbe eintauchen.
Le Corbusier, Studien für das Poème électronique, zweites Szenario, Mai 1957, schwarzer und weißer Stift, zugeschnittene Farbpapiere und Fotografien, © Fondation Le Corbusier, Paris
Ganz in weiß wäre das Haus ein Sahnetopf
Fotografien von René Burri Ebenfalls im Obergeschoss (in der Bibliothek) zeigt eine kleine Ausstellung 17 Arbeiten des Zürcher Magnum-Fotografen René Burri (1933–2016), die dieser als visueller Chronist von Le Corbusier zwischen 1955 und 1965 aufnahm und die den Künstlerarchitekten u.a. bei seiner Arbeit im Maleratelier zeigen.
Das Hauptexponat: der Pavillon Der Pavillon Le Corbusier wird seit seiner Eröffnung 1967 als Ausstellungsort betrieben, um das Werk und die Ideen Le Corbusiers einem breiten Publikum zu vermitteln. Ganz in diesem Sinn und Geist führt das Museum für Gestaltung Zürich den Pavillon Le Corbusier im Auftrag der Eigentümerin, der Stadt Zürich, seit Frühling 2019 als öffentlich zugängliches Museum. Die Besucherinnen und Besucher können den Pavillon selbständig begehen und entdecken. Auf rund 600 Quadratmetern und über vier Geschosse hinweg gewährt der Pavillon unterschiedliche Ein- und Ausblicke. Auch die kleine Dachterrasse mit freiem Blick auf das Zürichhorn und den See ist zugänglich.
Pavillon Le Corbusier, Ausstellung "Le Corbusier und die Farbe", Installation mit den 20 Farbtönen der zweiten Salubra-Kollektion "Le Corbusier" von 1959, Foto: Umberto Romito und Ivan Suta, 2021, Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Publikation Le Corbusier und die Farbe / Le Corbusier and Color (D/E) Museum für Gestaltung Zürich (Hg.) / Arthur Rüegg Erhältlich in den Museumsshops und im eShop: eshop.museum-gestaltung.ch (CHF 10)
Veranstaltungen Alle aktuellen Details bezüglich Führungen, Workshops, Gesprächen und Konzerten sowie zu den zu befolgenden Sicherheitsregeln sind auf der Website zu finden: pavillon-le-corbusier.ch
Comments